top of page

AKTUELLES

  • Autorenbild: Thomas
    Thomas
  • 28. Mai 2023
  • 1 Min. Lesezeit

In Martinau blüht wieder der Frauenschuh. Zusammen mit dem Naturpark Tiroler Lech veranstalten wir am Samstag, den 02.06.2023, einen Fotografie-Workshop. Zusammen erkunden wir die Trockenau bei Martinau und versuchen die vielfältige Pflanzenwelt im Bild festzuhalten. Seltene Orchideen, wie Fliegen-Ragwurz und vor allem der Gelbe Frauenschuh blühen derzeit sehr prächtig und wir versuchen diese in's rechte Licht zu rücken. Anmelden kann sich jeder Fotografiebegeisterte unter der Homepage des Naturpark Tiroler Lech:



Anbei ein paar Impressionen von unseren Besuchen der letzten Tage.


 
 
 
  • Autorenbild: Thomas
    Thomas
  • 26. Dez. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Unser Fotojahr 2021 war wieder durch viele eindrückliche Erlebnisse geprägt. Wegen der Pandemie bedingten Reisebeschränkungen konzentrierten wir uns auf Ziele in unserer näheren Umgebung. Im April konnten wir ein lang ersehntes Projekt umsetzen und Birkhähne bei der Balz aus der Nähe fotografieren. Das Frühjahr bescherte uns außerdem einen sehr intimen Einblick in das Leben der Eisvögel und am Federsee sahen wir zum ersten Mal ein Blaukehlchen in freier Wildbahn. Im August hatten wir in Vorarlberg sehr schöne Momente mit Purpurreihern und Haubentauchern. Im September war ein besonderes Highlight der Besuch des National-parks Bayerischer Wald, den wir schon einige Jahre nicht mehr besuchen konnten. Gleich 3 x wurden Bilder von uns auf der Titelseite der Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes "Jagd in Tirol" abgedruckt. Im März 2021 ein neugieriges Hermelin, in der Juli/August Ausgabe dann ein imposanter Rehbock und wie im letzten Jahr schmückte ein röhrender Rothirsch die September-Ausgabe. Vielen Dank an Mag. Martin Schwärzler und den TJV für die Anerkennung!


 
 
 
  • Autorenbild: Thomas
    Thomas
  • 2. Mai 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 4. Feb.

Jedes Jahr verfolgen wir die Balz dieser Rauhfußhühner. Die scheuen und seltenen Hühnervögel zu fotografieren ist eine besondere Herausforderung und geht eigentlich nur während der Balzzeit. Die Hähne - bei uns sagt man auch gerne Spielhähne - suchen jedes Jahr die gleichen traditionellen Balzplätze auf und werben um die Gunst der Weibchen. Die Tiere sind sehr scheu und es braucht eine besondere Umsicht um die Tiere nicht zu stören. Wir fotografieren aus dem Tarnversteck und diese Tage sind sehr anstrengend für uns. Der Wecker läutet bereits um 01.30 Uhr und nach Anfahrt und Fußmarsch müssen wir uns beeilen spät. um 04.00 Uhr im Versteck zu sitzen. Danach beginnt eine lange Wartezeit und die Geduld wird ordentlich strapaziert. Die Birkhühner fliegen bereits im Dunkeln auf dem Balzplatz ein und es dauert dann noch 1 1/2 h bis man die ersten Fotos machen kann und das Licht ausreichend ist um mit hoher ISO die ersten Fotos zu schießen. Bei Sonnenaufgang zeigen sich die Hähne dann in Ihrer ganzen Pracht. Leider ist dann auch das Spektakel schnell vorbei und die Vögel fliegen einer nach dem anderen ab und suchen ihre Tagesverstecke und Futterplätze auf. Belohnt wird man mit einem besonderen Naturerlebnis im Hochgebirge.


 
 
 
bottom of page